EIN PRAKTISCHER LEITFADEN FÜR EPD

TEIL 2: INTERPRETIEREN DER GWP-WERTE

Das Treibhauspotenzial steht in engem Zusammenhang mit der Lebenszyklusanalyse (LCA) eines Produkts, die alle am gesamten Produktionsprozess beteiligten Faktoren berücksichtigt.
Wenn wir über Emissionen sprechen, müssen wir in der Tat vollständig und kompromisslos sein: Wir müssen sowohl die direkten Emissionen, die dem Produkt innewohnen, als auch die indirekten Emissionen, die während der Produktion, des Transports, der Nutzung und der Entsorgung des Produkts entstehen können, berücksichtigen.

Der Lebenszyklus wird analysiert, indem er in Standardphasen unterteilt wird, die für alle EPDs gelten:

Wie oben dargestellt, überwacht die Ökobilanz das Produkt während seiner gesamten Lebensdauer: Sie beginnt mit der Produktion (Produktphase, A1-A3) und endet mit dem Abriss (End-of-Life-Phase, C1-C4), wobei auch die Möglichkeit der Wiederverwendung und des Recyclings (D) berücksichtigt wird.

Wo kann ich die GWP-Werte in den EPDs von Artigo finden?

Im Abschnitt 3.1 Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung wird eine Tabelle zur Analyse der Umweltverträglichkeit dargestellt, in der die GWP-Gesamtdaten zu finden sind.

Wie Sie sehen können, zeigt diese Tabelle die Werte aller Phasen der Ökobilanz, von Phase A bis D.

Wie können Sie also Produkte miteinander vergleichen?

Ein niedrigerer GWP-Wert bedeutet eine geringere Umweltbelastung. Für einen korrekten Vergleich ist es wichtig zu überprüfen, ob die EPDs dieselbe Berechnungsmethode („PCR“ oder Produktkategorieregel) verwenden und zur selben Produktkategorie gehören.

Wie man Zahlen in wissenschaftlicher Notation interpretiert

In technischen Dokumenten können Zahlen in wissenschaftlicher Notation ausgedrückt werden, indem man den Buchstaben „E“ verwendet, um die Potenz von 10 anzugeben. Das „E“ steht für „Exponent“ und stellt die Multiplikation mit einer Zehnerpotenz dar. Zum Beispiel:

  1. 2E0 bedeutet 3,2 × 10⁰ = 3,2
  2. 2E-1 bedeutet 3,2 × 10-¹ = 0,32
  3. 2E-2 bedeutet 3,2 × 10-² = 0,032

Lassen Sie uns über Cradle to Gate sprechen

Am besten lassen sich Produktvergleiche durchführen, indem man die Cradle-to-Gate-Werte (A1-A3 oder „Product Stage“) untersucht.

Was beinhaltet Cradle to Gate:

A1: Gewinnung von Rohstoffen
A2: Transport von Rohstoffen
A3: Produktionsprozesse

 

A1, die Rohstoffgewinnung, trägt in der Regel am meisten zum GWP bei. Unten sehen Sie eine grafische Darstellung von A1 für 3 mm Uni und Kayar aus der GAIA EPD.

Aus diesem Grund sind Innovationen bei der Materialbeschaffung so wichtig!

Nach oben scrollen