EIN PRAKTISCHER LEITFADEN FÜR EPD

KAPITEL 1: DIE BEDEUTUNG VON GWP

Eine produktspezifische Typ-III-EPD (Umweltproduktdeklaration) liefert transparente und geprüfte Informationen über die Umweltauswirkungen eines Produkts. Eine EPD beschreibt nicht nur die wichtigsten Inhaltsstoffe eines Produkts und seine Herstellung, sondern analysiert und bewertet auch seine Umweltauswirkungen in allen Phasen seines Lebenszyklus.
Eine EPD ist ein recht komplexes Dokument, das schwer zu verstehen sein kann, insbesondere die numerischen Daten, in denen die Ergebnisse in zusammengefasster Form anhand einer Reihe von Umweltindikatoren dargestellt werden. Dieser praktische Leitfaden soll Ihnen helfen, die wichtigsten Variablen besser zu verstehen.
Bevor man versucht, eine EPD zu entziffern, muss man zunächst die Bedeutung des globalen Erwärmungspotenzials (GWP) begreifen.


Was ist das GWP?

Das GWP (Global Warming Potential) ist ein gemessener Indikator für die Auswirkungen eines Produkts auf den Treibhauseffekt. Das GWP wird manchmal auch als der Kohlenstoff-Fußabdruck eines Produkts bezeichnet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Treibhauseffekt durch Treibhausgase verursacht wird, d. h. durch Stoffe, die Wärme in der Atmosphäre binden und eine Erwärmung der Erdoberfläche bewirken. Um die Auswirkungen verschiedener Treibhausgase auf das Klima zu vergleichen, wird ihr Erwärmungspotenzial im Verhältnis zu Kohlendioxid (CO2) berechnet, wobei eine Maßeinheit verwendet wird, die als CO2e oder CO2-Äquivalent bekannt ist. Da CO2 das primäre Treibhausgas ist, das für den größten Teil der Erwärmung der Erde verantwortlich ist, wurde es als Referenzgas ausgewählt. In einer EPD wird das GWP eines Produkts in kg CO2-Äquivalent quantifiziert.

 

Globale Erwärmung

Ein Anstieg der Freisetzung von Treibhausgasen, der durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, führt zu einer übermäßigen Erwärmung. In der Praxis führt die Zunahme der Treibhausgase dazu, dass die Fähigkeit der Erde, die überschüssige Wärme in den Weltraum abzugeben, zunehmend beeinträchtigt wird, wodurch die Energiebilanz der Erde gestört wird.

Die Bedeutung von GWP in der Fußbodenindustrie

In der Fußbodenindustrie stammt der größte Beitrag zum Treibhausgaspotenzial von den für die Herstellung des Produkts verwendeten Rohstoffen. Die Wahl von Materialien mit geringen Umweltauswirkungen, wie z. B. natürlichen Rohstoffen oder recycelten Materialien, kann erheblich dazu beitragen, das Gesamt-GWP des Produkts zu senken.

Da Fußböden ein integraler Bestandteil von Gebäuden sind, trägt die Entscheidung für Produkte mit einem niedrigen GWP-Wert dazu bei, die Umweltauswirkungen des gesamten Gebäudes zu reduzieren, den Klimawandel abzuschwächen und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Bei Artigo haben wir seit langem einen ehrgeizigen Plan zur drastischen Reduzierung des Treibhauspotenzials unserer Produkte in Angriff genommen. Wir haben die Emissionen (GWP/qm) des größten Teils unserer Produktpalette mehr als halbiert und erwarten, dass wir sie in den nächsten zwei Jahren gegenüber den aktuellen Werten nochmals halbieren werden.

Im nächsten Artikel werden wir zeigen, wo die GWP-Werte in einer EPD zu finden sind.

Nach oben scrollen